11.01.2016 | Research

Safra Sarasin: ESG-Analyse als Grundlage für Investments in Staatsanleihen

In einem Strategiepapier hat die Bank J. Safra Sarasin untersucht, wie ESG-Informationen bei der Investition in Staatsanleihen berücksichtigt werden können. Die nachhaltige Wirtschaftskraft eines Staates misst sich demnach anhand der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen und der Ressourceneffizienz. Für ersteres definieren die Autoren vier Schlüsselthemen: Wasser, Boden, Energie und externe Umweltkosten. Für den zweiten Faktor, die Ressourceneffizienz gibt es ebenfalls vier Kernthemen: Humankapital, ökonomische Rahmenbedingungen (Fiskalpolitik), finanzielle Governance (Außenhandel und Verschuldung) und politische Governance (Institutionen und Korruption). Entlang dieser acht Dimensionen entwickeln die Autoren ein System zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Länder.


Quelle: J. Safra Sarasin

Im Bereich Humankapital fließen beispielsweise Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung ein, etwa gemessen an der Verbreitung von Diabetes oder Übergewicht. Ebenfalls können hier Bildungsstand und Innovationsfähigkeit einen Aufschluss über die langfristigen, nachhaltigen Entwicklungsvoraussetzungen eines Staates geben. Die Kategorie externe Umweltkosten berücksichtigt beispielsweise den Grad der Luftverschmutzung oder die geographische Sensitivität gegenüber Umweltereignissen, wie Unwettern, Erdbeben oder Vegetationsveränderungen, die das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnten.


Quelle: J. Safra Sarasin

Im Ergebnis entsteht eine Matrix aus Ressourcenverfügbarkeit und -effizienz, die eine differenzierteres Bild der Attraktivität von Staaten und Staatsanleihen liefert. Neben der Betrachtung der aktuellen Positionierung in der Matrix, ist insbesondere die Analyse des Entwicklungspfads von zentraler Bedeutung, schreiben die Autoren.

Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf nahhcaltige Anleihen jeden Monat in der Publikation Absolut|ranking Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.


Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück