06.01.2016 | Märkte

RobecoSAM analysiert ESG-Faktor als Risikoprämie

Der Asset Manager RobecoSAM zeigt in der Studie „Smart ESG Integration: Factoring in Sustainability“ einen Ansatz, Nachhaltigkeit als eigene Risikoprämie in ein Portfolio zu integrieren und analysiert die Eigenschaften des Faktors Sustainability. Die Untersuchung basiert auf einer jährlichen Nachhaltigkeitsbewertung, die RobecoSAM für Unternehmen weltweit durchführt. Bei der Zuweisung eines ESG-Wertes für ein Unternehmen besteht ein Trade-off zwischen Modell-Bias und Varianz. Wenige Input-Parameter führen zu geringer Varianz, erhöhen jedoch die Gefahr systematischer Verzerrungen, umgekehrt besteht die Gefahr der Überspezifikation. Somit muss einerseits darauf geachtet werden, keine systematischen Verzerrungen in das Modell zu importieren. Dies kann über die Verwendung verschiedener Input-Datenquellen über Unternehmensgruppen hinweg oder strenge Transparenz-Anforderungen erfolgen. Andererseits gilt es, die Signifikanz der verwendeten Kriterien über ein statistisches Verfahren sicherzustellen, das Verzerrungen und Varianz ausbalanciert.

Ein nach diesem Sustainability Score zusammengesetztes Portfolio weist jedoch diverse unerwünschte Schwerpunkte auf, etwa Tilts zu den Faktoren Dividend Yield und Size. Daher wird im nächsten Schritt ein faktorneutrales Portfolio gebildet, das lediglich ein Exposure zum neuen Nachhaltigkeitsfaktor aufweist, welcher zu üblichen anderen Risikoprämien kaum korreliert ist.


Quelle: RobecoSAM

Das wesentlichste Charakteristikum des Sustainability-Faktors ist das geringe Risiko im Vergleich zu anderen Ansätzen. Es ergibt sich eine Information Ratio von rund 0,9, welche im Mittelfeld anderer Faktoren liegt. Weiterhin erlaubt die separate Betrachtung von Nachhaltigkeit als Renditequelle eine genauere Analyse der Risiko- und Renditeattribution von Portfolios, indem der Performance-Beitrag des Sustainability-Faktors explizit betrachtet werden kann. Somit können unerwünschte bzw. nicht durch entsprechende Prämien kompensierte Risiken identifiziert und eliminiert werden.

Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.

In der Sonderpublikation Absolut|spezial Nachhaltigkeit werden weitere Aspekte nachhaltiger Investments beleuchtet. Dies umfasst unter anderem die Themen ESG-Faktormodelle, Performance und Risiko nachhaltiger Investmentfonds, Socially Responsible Investing als Instrument des Risikomanagements und institutionelle Investments in Energieeffizienz.

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück