Umsetzung von Impact-Strategien in Private Equity
Die Wharton Social Impact Initiative hat in einer Studie die Erträge sowie die messbare Wirkung von Private Equity Fonds mit dem Fokus auf Impact Investing untersucht. Bei 53 Impact Investing Private Equity Fonds wird analysiert, ob zwischen den General und Limited Partners festgesetzte Vereinbarungen über die Umsetzung von Impact- Strategien bestehen, ob Fonds einen ausreichenden Stimmenanteil bei einem Exit des Investments haben und ob die Unternehmen auch nach dem Exit die Impact-Strategie weiter verfolgen. Abschließend wird untersucht ob die Impact-Strategie von den Käufern übernommen wird. Die Mehrheit der Befragten gibt an, dass in den meisten Investmentverträgen die Umsetzung von Impact-Strategien gefordert wird.
Quelle: Wharton Social Impact Initiative
Im Gegensatz dazu verfügen die meisten Impact-Investoren über einen zu geringen Stimmenanteil am Unternehmen, da u.a. die Zahl der konventionellen Investoren mit dem Unternehmenswachstum zunimmt. Bei 77 % der Portfolio-Unternehmen entfallen auf die Impact-Investoren weniger als 50 % der Stimmen, die allerdings benötigt werden, um die Exit-Entscheidungen beeinflussen zu können. Dennoch gehen 95 % der Investmentmanager davon aus, dass der Impact-Auftrag nach einer Abwicklung im Unternehmen bestehen bleibt.
Quelle: Wharton Social Impact Initiative
Das liegt unter anderem daran, dass in den Impact-Fonds häufig Unternehmen gelistet sind, die einen Impact fest im Kerngeschäft integriert haben. Im abschließenden Vergleich der erzielten Erträge wird festgestellt, dass die Fonds mit einer Brutto-Rendite von 12,94 % hohe Gewinne erzielen.
Das komplette Spektrum nachhaltiger Investments deckt die erstmals im Mai 2016 erscheinende Fachpublikation Absolut|impact ab. Hierzu zählen Beiträge zu den Themen Benchmarking von Impact Investments, Performance-Auswirkungen von ESG-Faktoren, Strategien für nachhaltige Immobilieninvestments sowie das regulatorische Umfeld für nachhaltige Investitionen von Fondsgesellschaften. Der Absolut|impact als neue Plattform wird von nun an regelmäßig herausarbeiten, wie institutionelle Investoren eine positive Wirkung auf ihr Portfolio und die Gesellschaft als Ganzes kombiniert möglich machen können.
Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.