Stranded-Asset-Risiko für institutionelle Investoren
Die Carbon Tracker Initiative, eine Gruppe von Experten aus Rechts-, Finanz- sowie Energiewirtschaft, hat in einer Marktanalyse die Gefahren von Stranded Assets in der Energiebranche für Investoren analysiert. Um die Erwärmung des Klimas auf 2°C zu begrenzen, wird es erforderlich sein, die Emissionen von CO2 kontinuierlich zu reduzieren, was sich auf Angebot und Nachfrage fossiler Energieträger auswirken wird. In der Folge ist absehbar, dass wesentlich weniger neue Lagerstätten erschlossen werden müssen, als dies bei einem Business-as-usual-Szenario der Fall wäre. Beispielsweise werden schon heute keine neuen Kohleminen mehr benötigt. Bislang wurden 239 Mrd. US-Dollar an Investitionen getätigt, die bei Einhaltung des 2°-Ziels unnötig wären. Bis zum Jahr 2025 beträgt die Differenz der Investitionen zwischen Business as usual und der Einhaltung des 2°-Ziels rund 2,2 Billionen US-Dollar. Daraus ergibt sich für die Unternehmen die Gefahr von Stranded Assets, also solcher Vermögenswerte, welche angesichts der Klimaziele nicht verwertet werden können bzw. abgeschrieben werden müssen.
Quelle: Carbon Tracker Initiative
Besonders hoch ist das finanzielle Risiko für Unternehmen des Ölsektors, insbesondere für kleinere und hochspezialisierte Gesellschaften, die sich auf ein ex-growth-Szenario einstellen müssen. Entsprechend können Investoren ihr Portfoliorisiko reduzieren, indem Investments in die Gesellschaften forciert werden, die ihr Geschäftsmodell bereits an die neuen Gegebenheiten angepasst haben. Alternativ sollte mit den gefährdeten Portfoliogesellschaften ein Dialog geführt werden. Die Unternehmen selbst werden angehalten, Informationen zu den getroffenen Strategieanpassungen bereitzustellen. Analysten und Anlageberater sollten Sensitivitätsanalysen zur Widerstandsfähigkeit der Aktiengesellschaften bezüglich des 2°-Ziels erstellen. Zuletzt müssen sich auch die Regierungen durch Stresstests und längerfristige Pläne auf das sich ändernde Umfeld einstellen.
Quelle: Carbon Tracker Initiative
Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.
In der Sonderpublikation Absolut|spezial Nachhaltigkeit werden weitere Aspekte nachhaltiger Investments beleuchtet. Dies umfasst unter anderem die Themen ESG-Faktormodelle, Performance und Risiko nachhaltiger Investmentfonds, Socially Responsible Investing als Instrument des Risikomanagements und institutionelle Investments in Energieeffizienz.