23.05.2016 | Märkte

Positive Aussichten für Photovoltaik-Investments

Der Asset Manager KGAL hat in einem Marktbericht Entwicklung und Perspektiven der Photovoltaik-Branche untersucht. Trotz gesunkenem Wachstum in Europa, wurde 2015 weltweit bei den Zubauten ein Rekordwert erreicht. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich der Zubau um über 40 % auf 56 Gigawatt. Mit einem Bestand von 40 GW installierter Leistung hat China mittlerweile Deutschland als Weltmarktführer überholt. In Deutschland betrug der Zubau im vergangenen Jahr 1,4 GW bei einem Bestand von knapp 40 GW.

Angesichts der noch nicht ausgeschöpften Lernkurveneffekte dürfte Photovoltaik in absehbarer Zeit auch ohne Subventionen betrieben werden können und sowohl unter regenerativen als auch konventionellen Energieerzeugungsmethoden die Preisführerschaft übernehmen, erwarten die Autoren. In den kommenden Jahren wird Photovoltaik die höchsten Zuwachswerte aller Energieformen einnehmen, einschließlich konventioneller Erzeugungsformen. Bereits 2040 soll die Hälfte des Gesamtzubaus auf Solarenergie entfallen.


Quelle: KGAL

Die zunehmende Effizienz und das starke Wachstum der Photovoltaik bringen allerdings auch einen negativen Aspekt mit sich. Vor rund zehn Jahren waren Stromnachfrage und –preis um die Mittagszeit am höchsten – also zu der Tageszeit, zu der Photovoltaik die höchsten Outputs erzielt. Solarstrom konnte entsprechend das Nachfrageprofil idealtypisch unterstützen und zu dem Zeitpunkt der höchsten Nachfrage und des höchsten Preises die Stromerzeugnisse einspeisen. Durch den hohen Ausbau der Solarstromerzeugung in Deutschland wird nun um die Mittagszeit mehr Strom produziert als nachgefragt, so dass die Preisspitzen derzeit vor und nach dem Peak der Solarproduktion liegen. Die Folge ist, dass sich die Photovoltaik damit selbst einem nachhaltigen Preiswettbewerb ausgesetzt hat. Nach Auslaufen der Fördertarife werden die Solarstromkapazitäten diese Effekte spüren. Da diese Effekte allerdings bereits bekannt sind, können sie in den Kalkulationen auch berücksichtigt werden.

In der Sonderpublikation Absolut|spezial Nachhaltigkeit werden weitere Aspekte nachhaltiger Investments beleuchtet. Dies umfasst unter anderem die Themen ESG-Faktormodelle, Performance und Risiko nachhaltiger Investmentfonds, Socially Responsible Investing als Instrument des Risikomanagements und institutionelle Investments in Energieeffizienz.

Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück