MSCI untersucht ESG-Trends 2016
MSCI analsysiert in dem im Januar veröffentlichten Researchpaper „2016 ESG Trends To Watch“ fünf zentrale ESG-Themen, die als richtungsweisend für 2016 eingestuft werden: die wachsende Bedeutung von ESG Exposures für Bonds-Investoren, die Aufspaltung der Geschäftsbereiche bei Energieversorgern, die Zunahme der Fondstransparenz, die Auswirkungen der steigenden Zahl von Investorenbündnissen und die Entwicklung der Einkommensverteilung.
Bei Investitionsentscheidungen im Rentenbereich werden demnach häufiger ESG-Faktoren im Mittelpunkt stehen. Steigende Zinserwartungen, fallende Rohstoffpreise und das Scheitern von Top-Managements führten im letzten Jahr zu einer Zunahme der Ausfallquoten bei Unternehmensanleihen. Die Autoren erwarten daher, dass die Identifikation von Governance-Problemen und möglichen Managementfehlern für Bonds-Investoren an Bedeutung zunimmt.
Die Einbindung von ESG-Kriterien bei Anlagen im Energiesektor stellt Investoren immer noch vor Schwierigkeiten. Ein Grund hierfür ist, dass wichtige Unternehmen aus dem Sektor erneuerbare Energien, auch im Bereich konventioneller Energieträger tätig sind. Die Abspaltung des Geschäftsfelds erneuerbare Energien vom bisherigen Kerngeschäft, wie von E.ON und RWE durchgeführt, ist eine Möglichkeit die Investments zu trennen. Allerdings glauben die Autoren, dass institutionelle Investoren für zukünftige Investments in erneuerbare Energien vor allem auf nicht an der Börse gehandelte Zugangsformen zurückgreifen werden.
Quelle: MSCI
Weiterhin stellt MSCI fest, dass Investoren vermehrt Bündnisse bilden, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. Im Vordergrund steht dabei nicht, wie bisher, die Steigerung der Performance einzelner Firmen (Alpha Engagement), sondern die Performance des gesamten Marktes (Beta Engagement). Das in den USA eingeführte System "proxy access", wodurch institutionelle Investoren Einfluss nehmen können auf die Wahl des Vorstands, sehen die Autoren als einen bedeutenden Schritt zu einem neuen Verständnis der Performancetreiber von Investitionen. Initiativen für Marktwachstum und Marktstabilität werden daher an Bedeutung gewinnen, prognostizieren die Autoren.
Quelle: MSCI
Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.
In der Sonderpublikation Absolut|spezial Nachhaltigkeit werden weitere Aspekte nachhaltiger Investments beleuchtet. Dies umfasst unter anderem die Themen ESG-Faktormodelle, Performance und Risiko nachhaltiger Investmentfonds, Socially Responsible Investing als Instrument des Risikomanagements und institutionelle Investments in Energieeffizienz.