27.06.2016 | Studie

Asset Owner integrieren verstärkt Klimarisiken

Die Klimaschutzorganisation Asset Owners Disclosure Project (AODP) hat in der Global Climate Index Studie die 500 größten Asset Owner anhand der Berücksichtigung von Klimarisiken innerhalb ihres Portfolios bewertet. Für das Ranking werden die Bereiche Engagement, Risikomanagement und Low-Carbon Investments untersucht. Je nach Rankingergebnis werden die Asset Owner in die fünf Gruppen Leaders (A), Challengers (B), Learners (C), Bystanders (D) und Laggards (X) zugeordnet.
Asset Owner, die Klimarisiken in ihren Investments bereits berücksichtigen, werden im Vergleich zu 2015 deutlich aktiver, zeigen die Autoren. Die Gruppe der Bestbewerteten (A – AAA) hat sich im Laufe eines Jahres von 24 auf 31 vergrößert. Innerhalb dieser Gruppe ist die Anzahl der mit AAA bewerteten Asset Owner um 33 % auf insgesamt 12 angestiegen. Asset Owner aus der DACH-Region sind in der Leaders-Gruppe nicht vertreten. Einen deutlichen Anstieg konnte auch die C - CCC bewertete Gruppe der Learners mit einem Zuwachs von 52 % verzeichnen. Insgesamt besteht allerdings bei knapp der Hälfte der im Global Climate Index gelisteten Asset Owner Nachholbedarf. Bei dieser Gruppe (X) konnten keine Maßnahmen oder Aktivitäten bezüglich der Berücksichtigung von Klimarisiken innerhalb des Investmentprozesses festgestellt werden.


Quelle: Asset Owners Disclosure Project

Shareholder Engagement, mit Bezug zum Klimaschutz, ist in 2016 bei den 500 indexgeführten Investoren um insgesamt 62 % gestiegen. In der Leaders-Gruppe hat sich der Anteil von 67 % in 2015 auf 84 % in 2016 vergrößert. Für die Bewertung des Risikomanagements haben die Autoren den Umgang mit Stranded Assets und CO2-Emissionen des Portfolios analysiert. Die Risiken von Stranded Assets werden zwar in der Leaders-Gruppe von 45 % der Asset Owner in das Risikomanagement einbezogen, insgesamt beträgt der Anteil im gesamten Index lediglich 5 %.
 

Quelle: Asset Owners Disclosure Project

Einen vergleichbar niedrigen Anteil weist die Anzahl der Asset Owner auf, welche die CO2-Emissionen ihres Portfolios berechnen. Diese Gruppe ist um 50 % auf insgesamt 51 Asset Owner angestiegen. In der Leaders-Gruppe werden von 74 % der Asset Owner Portfolioemissionen berechnet. Die Low-Carbon Investments umfassen ein Volumen von 138 Milliarden USD, was in dem Index einem Anteil von 0,4 % der Assets under Management entspricht. Die Autoren weisen trotz der positiven Entwicklung des Global Climate Index 500 auf die Gefahren der Carbon Bubble hin.

Das komplette Spektrum nachhaltiger Investments deckt die erstmals im Mai 2016 erschienene Fachpublikation Absolut|impact ab. Hierzu zählen Beiträge zu den Themen Benchmarking von Impact Investments, Performance-Auswirkungen von ESG-Faktoren, Strategien für nachhaltige Immobilieninvestments sowie das regulatorische Umfeld für nachhaltige Investitionen von Fondsgesellschaften. Der Absolut|impact als neue Plattform wird von nun an regelmäßig herausarbeiten, wie institutionelle Investoren eine positive Wirkung auf ihr Portfolio und die Gesellschaft als Ganzes kombiniert möglich machen können.

Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück