Quality-Ansatz mit Beta-Stabilität
Daniel Aguet, Felix Goltz und Ben Luyten von Scientific Beta haben einen neuartigen Ansatz vorgestellt, wie eine Quality-Strategie im Aktienmarkt umgesetzt werden kann.
Quality-Unternehmen werden über zwei Charakteristika definiert: hohe Profitabilität und geringe Investments. Andere übliche Qualitätsmerkmale wie Leverage oder Gewinnstabilität werden als weniger robust bewertet.
Um Quality Traps zu vermeiden, werden im nächsten Schritt Unternehmen ausgeschlossen, die eine hohe Bewertung aufweisen, sehr volatil sind oder einen geringen Momentum-Score haben. Quality-Strategien weisen oftmals ein unter 1 liegendes Beta auf, was zu einer Underperformance in Bullenmärkten führt. Durch das Gewichtungsschema wird beim Ansatz der Autoren das Beta bei 1 stabilisiert.
Overview of the construction process for the Scientific Beta Quality index

Quelle: Aguet, Goltz, Luyten, 2024
Je nach Region ergibt sich für den Quality-Ansatz eine Überrendite gegenüber dem jeweiligen Marktindex zwischen 2,1 bis 2,4 Prozentpunkten jährlich bei einem vergleichbaren Volatilitätsniveau. Weiterhin zeigt sich eine stabile Performance unabhängig vom Marktumfeld: Sowohl in Bullen- als auch Bärenmärkten erzielte der Quality-Index eine Überrendite relativ zum kapitalisierungsgewichteten Marktindex.
Quality index - performance and risk

Quelle: Aguet, Goltz, Luyten, 2024
Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Smart-Beta- und Factor-Investing-Strategien jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Smart Beta Equity und Smart Beta Fixed Income & Commodity. Insgesamt analysiert Absolut|ranking mehr als 16.000 aktive und passive Strategien von 2.000 Asset Managern, aufgeteilt auf 36 Assetklassen und Marktsegmente sowie mehr als 200 Universen. Individuelle Mandate und Spezialfonds können ebenfalls untersucht werden.