06.06.2016 | Märkte

Weltbank: Zusammenhang von Armut und Klimawandel

Die Weltbank hat Anfang 2016 eine umfangreiche Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen veröffentlicht. In sechs Kapiteln stellen die Autoren dar, wie sich durch den Klimawandel und die Klimapolitik die Lebensgrundlage, Versorgungs- und Gesundheitssituation der weltweit ärmsten Bevölkerungsgruppen verschlechtert und die globale Armut dadurch vergrößert wird.


Quelle: Weltbank

Es werden finanzielle Instrumente dargestellt, mit denen diese Bevölkerungsgruppen bei Katastrophen, die durch den Klimawandel ausgelöst werden, wie Produktivitätsrückgänge im Agrarsektor, Natur- und Gesundheitskatastrophen, abgesichert werden sollen.


Quelle: Weltbank

Zu den Finanzierungsinstrumenten zählen z.B. staatliche Rücklagenfonds, durch die Hilfsprojekte finanziert werden. Da die finanziellen Mittel häufig nicht schnell genug zur Verfügung gestellt werden können, wird bspw. in Mexico ein Quick Response Fonds verwendet, der kurzfristig auf Federal Fonds zurückgreifen kann. Wenn es z.B. bei aufeinanderfolgenden Katastrophen weiter zu Engpässen kommt, können finanzielle Mittel aus dem Privatsektor über einen Eventualfonds schnell verwendet werden, wie z.B. staatliche Katastrophenbonds.
Von der Weltbank entwickelte Instrumente sind die Catastrophe Deferred Drawdown Options (Cat-DDOs) und Crisis Response Window (CRW). Die Cat-DDOs sind Kredite, die kurz nach einer Katastrophe an die betroffenen Länder vergeben werden. Nach den Katastrophen bietet CRW notwendige finanzielle Mittel, damit die betroffenen Länder erneut ihre Entwicklungsziele fokussieren können.

Das komplette Spektrum nachhaltiger Investments deckt die erstmals im Mai 2016 erscheinende Fachpublikation Absolut|impact ab. Hierzu zählen Beiträge zu den Themen Benchmarking von Impact Investments, Performance-Auswirkungen von ESG-Faktoren, Strategien für nachhaltige Immobilieninvestments sowie das regulatorische Umfeld für nachhaltige Investitionen von Fondsgesellschaften. Der Absolut|impact als neue Plattform wird von nun an regelmäßig herausarbeiten, wie institutionelle Investoren eine positive Wirkung auf ihr Portfolio und die Gesellschaft als Ganzes kombiniert möglich machen können.

Absolut Research analysiert institutionelle Publikumsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit jeden Monat in den Publikationen Absolut|ranking Sustainability Equity und Sustainability Balanced & Fixed Income. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück