Private Markets dominieren bei Impact Investments
Das Global Impact Investing Network hat in der diesjährigen Impact Investor Survey in Kooperation mit JPMorgan weltweit rund 150 Organisationen zu den Entwicklungen und Perspektiven des Impact Investings befragt. Das Volumen der von den Befragten im Jahr 2015 getätigten Impact Investments macht 15,2 Mrd. US-Dollar aus. Für 2016 wird mit einem Anstieg um 16 % auf 17,7 Mrd. US-Dollar gerechnet. Per Ende 2015 betrug das Gesamtvolumen der von den Befragten verwalteten Impact Investments 77,4 Mrd. US-Dollar. Insgesamt sind die Anleger zufrieden mit der Performance ihrer Impact Investments – sowohl finanziell als auch bezüglich des damit verbundenen Impacts. Je nach Region reichen die erwarteten Renditen für Debt von 5,4 bis 8,6 %, bei Equity Investments sind es 9,5 bis 15,1 %.
Quelle: GIIN
Aus Investorensicht am interessantesten sind die Regionen Subsahara, Ost- und Südostasien sowie Lateinamerika. Die größten Sektoren nach investiertem Kapital sind Housing, Mikrofinanz, Energie und Finanzdienstleistungen. Am weitesten verbreitet sind derzeit nicht börsennotierte Instrumente wie Private Equity und Private Debt. Nach Volumen sind allerdings auch Real Assets bedeutsam. Eine wichtige Rolle nehmen Fondsmanager ein. Mehr als ein Drittel der Befragten investiert über Intermediäre in Impact Investments. Gründe hierfür sind die höhere Expertise der Externen sowie die besseren Zugangsmöglichkeiten zu Investment-Opportunitäten. Dies schlägt sich in steigenden Kapitalzuflüssen nieder: 2015 wurden 6,7 Mrd. US-Dollar von Fondsmanagern akquiriert, für das laufende Jahr wird mit 12,4 Mrd. US-Dollar an Neuzuflüssen gerechnet. Quelle: GIIN
Deutliche Verbesserungen sehen die Befragten bei der Verfügbarkeit von Research und Daten zu Produkten und Performances sowie Experten mit dem notwendigen Fachwissen. Auch die Messbarkeit des Impacts der Investments hat sich verbessert. Wesentliche Herausforderungen sind einerseits der Mangel an Investment-Opportunitäten mit ausreichendem Track Record und andererseits die zu geringen Volumina über die ganze Breite des Risiko-Rendite-Spektrums der Impact Investments.
Das komplette Spektrum nachhaltiger Investments deckt die erstmals im Mai 2016 erscheinende Fachpublikation Absolut|impact ab. Hierzu zählen Beiträge zu den Themen Benchmarking von Impact Investments, Performance-Auswirkungen von ESG-Faktoren, Strategien für nachhaltige Immobilieninvestments sowie das regulatorische Umfeld für nachhaltige Investitionen von Fondsgesellschaften. Der Absolut|impact als neue Plattform wird von nun an regelmäßig herausarbeiten, wie institutionelle Investoren eine positive Wirkung auf ihr Portfolio und die Gesellschaft als Ganzes kombiniert möglich machen können.