21.06.2016 | Märkte

OECD: Pensionfonds integrieren nachhaltige und langfristige Anlagestrategien

Institutionelle Investoren nehmen eine immer größere Rolle in den globalen Finanzmärkten ein, zeigt ein Bericht der OECD. Ende 2014 verwalteten die Pensionsfonds der OECD-Staaten zusammen ein Volumen von 30 Billionen US-Dollar, während die aggregierte Wirtschaftsleistung der Staaten 48 Billionen US-Dollar betrug. Gegenüber 2001 ergibt sich ein Anstieg um 10 Prozentpunkte auf 62 % des Bruttoinlandsprodukts. Damit steigt nach Auffassung der OECD die Bedeutung institutioneller Investoren bei der Finanzierung langfristiger Investments. Größte Herausforderung ist nach wie vor das anhaltende Niedrig- und Negativzinsumfeld, dass Investoren einerseits auf der Aktivseite stärker in riskantere Asset-Klassen, wie Credits, Aktien und Alternatives drängt, und andererseits die Verbindlichkeiten auf der Passivseite verteuert. In der Folge haben Anleger in immer mehr Staaten mit sinkenden Funding Ratios zu kämpfen und Solvenz und Stabilität der Institutionen geraten unter Druck.


Quelle: OECD

Die analysierten Fonds reagieren vor allem mit Kostensenkungen und verlagern Investmentaktivitäten häufiger in house oder schließen sich zu Co-Investments zusammen. Auch Anlagen in höher rentierliche und riskante Kreditsegmente gewinnen an Bedeutung. Auch das Interesse an Investments in Infrastruktur ist hoch, jedoch mangelt es an Opportunitäten. Einen weiteren Trend markieren Investments mit Bezug auf den Klimawandel und soziale Komponenten. Nahezu alle untersuchten Investoren integrieren mittlerweile ESG-Kriterien in ihren Investment- und Risikomanagementprozess, ergab die Studie. Auch wenn die Definitionen zwischen den einzelnen Fonds und Staaten variieren, liegt die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte auf einem hohen Niveau, halten die Autoren fest.


Quelle: OECD

Trotz dieser hohen Anteile gaben jedoch nur 22 der 77 untersuchten Investoren Details zu ihren Green Investments an. Die Bandbreite reicht länderübergreifen von nachhaltigen Aktienanlagen, über Green Buildings, Wald- und Forstinvestments bis zu Green Bonds. Auch Private-Market-Investment mit sozialem Bezug sind auf dem Vormarsch. 12 der 77 Pensionseinrichtungen gaben an, einen festen Anteil ihres Portfolios für Social Investments vorzuhalten. Dazu zählen insbesondere Public-Private-Partnerships und Social Impact Bonds mit Bezug auf soziale Wohneinrichtungen, Bildung oder medizinische Infrastruktur.

Das komplette Spektrum nachhaltiger Investments deckt die erstmals im Mai 2016 erschienene Fachpublikation Absolut|impact ab. Hierzu zählen Beiträge zu den Themen Benchmarking von Impact Investments, Performance-Auswirkungen von ESG-Faktoren, Strategien für nachhaltige Immobilieninvestments sowie das regulatorische Umfeld für nachhaltige Investitionen von Fondsgesellschaften. Der Absolut|impact als neue Plattform wird von nun an regelmäßig herausarbeiten, wie institutionelle Investoren eine positive Wirkung auf ihr Portfolio und die Gesellschaft als Ganzes kombiniert möglich machen können.

Absolut Research unterstützt institutionelle Investoren bei der Selektion von Asset Managern jeden Monat mit der Publikation Absolut|ranking. Insgesamt analysieren die Absolut|rankings mehr als 12.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 25 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 100 Universen.

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
zurück