20.10.2020 | Research

Beta-Dispersion und Market Timing

In einem Researchpaper der Bundesbank untersucht Laura-Cloé Kuntz die Beta-Dispersion als Frühindikator für die Marktentwicklung und Risikomaß für die Finanzstabilität. Die Beta-Dispersion entspricht dem zeitvariablen Spread der Betas eines Aktienmarktes. Eine höhere Dispersion bedeutet, dass mehr Aktien mit überdurchschnittlich hohen oder niedrigen Betas am markt gehandelt werden. Kommt es zu einem exogenen Schock, sind die Aktien inhomogen hiervon betroffen. Die Titel mit hohem Beta sind stärker betroffen, was zu höheren Insolvenzrisiken führt und Ansteckungsrisiken für verbundene Unternehmen (z.B. Zulieferer) mit sich bringt. Dem exogenen Schock folgt entsprechend ein endogener. Bei einer geringen Beta-Dispersion tritt dieser endogene Schock nicht auf, so dass die beta-Dispersion ein Maß für die Anfälligkeit des Marktes auf systematische Schocks darstellt. Das Datensample umfasst den US-Aktienmarkt im Zeitraum 1964 bis 2016.

Regressionsanalysen zeigen, dass die Beta-Dispersion ein signifikanter Präindikator für die Marktentwicklung ist: Höhere Dispersion geht mit niedrigeren Renditen einher, auch wenn verschiedene Kontrollvariablen berücksichtigt werden. Weiterhin kann aus der Beta-Streuung bei einem Rückgang des Marktes die Magnitude des Schockeffektes geschätzt werden. Wird nach Marktregimen unterschieden, zeigt sich, dass der Indikator im Wesentlichen für schwache Marktumfelder geeignet ist.


Quelle: Kuntz, 2020

Im zweiten Schritt untersucht die Autorin, ob sich über einen Long/Cash- bzw. Long/Short-Ansatz die Beta-Dispersion im Zuge von Timing-Strategien einsetzen lässt. Long/Cash (Basic) erzielt gegenüber einem Buy-and-Hold-Ansatz im Aktienmarkt im Zeitraum 1984 bis 2016 eine Überrendite, während Long/Short (Weighted) dahinter zurückbleibt. Die geringere Rendite geht allerdings auch mit einer dauerhaft niedrigeren Volatilität einher. Gegenüber einer 60/40 Benchmark konnte der Long/Short-Ansatz eine Outperformance erzielen.


Quelle: Kuntz, 2020


Absolut Research unterstützt institutionelle Investoren bei der Selektion von Asset Managern mit der monatlichen Publikation Absolut|ranking. Insgesamt umfassen die Absolut|rankings mehr als 17.000 institutionelle Publikumsfonds und ETFs, aufgeteilt in 35 Asset-Klassen und Marktsegmente und mehr als 180 Universen.

 

Abonnenten von Absolut Research können weiterführende Informationen hier herunterladen:
Mehr zum Thema "Timing"
zurück