Pensionsfonds: Passive Investments und Klimaneutralität
DWS hat in einer gemeinsamen Studie mit CREATE-Research die Entwicklungen zu CO2-neutralen Investmentportfolios von Pensionsfonds und die Rolle passiver Investments untersucht. Immerhin 16 % der Befragten geben an, ihre Net-Zero-Strategie vollständig implementiert zu haben. Weitere 42 % befinden sich in der Implementierungsphase. Dabei hat allerdings nur eine Minderheit von 28 % konkrete Interimsziele festgelegt. Auffällig ist, dass die Entwicklung bei aktiven Investments deutlich weiter fortgeschritten ist als bei den passiven. Wesentliche Motivation für die CO2-Neutralisierung der Portfolios ist die Reduzierung von Klimarisiken, gefolgt von der Nutzung von Investment-Opportunitäten durch die Net-Zero-Transition und der Erfüllung regulatorischer Vorgaben. Umgesetzt werden Klima-Strategien vornehmlich über Stewardship mit Ziel Dekarbonisierung, etwa über Engagement und Proxy Voting, und dem Ausschluss von CO2-Emittenten. Befragt wurden 50 große Pensionseinrichtungen in Nordamerika, Europa und Australasien.
Quellen: DWS, CREATE-Research
Pensionsfonds nutzen sowohl aktive als auch passive Investments in ihren Portfolios. Oftmals dienen die passiven Anlagen als Teil der Core-Portfolios, während aktive Strategien strategische Satelliten darstellen. Bei Klima-Investments stellen Standard-Indizes „von der Stange“ nach wie vor die wichtigsten Benchmarks dar, die von 42 % der Befragten genutzt werden. Auch bei einer Betrachtung nach Asset-Volumen dominieren klassische Benchmarks, die einen erheblichen Einfluss auf Klimametriken eines Portfolios haben, ohne dass dies mit exorbitantem Tracking-Risiko verbunden wäre. Die Autoren vermuten jedoch das höhere Wachstum in Zukunft bei maßgeschneiderten Exposures, die die Anforderungen an Paris-Aligned oder Climate Transition Benchmarks erfüllen.
Quellen: DWS, CREATE-Research
Mit der Publikation Absolut|impact zeigt Absolut Research das Spektrum nachhaltiger Investments für institutionelle Investoren auf. Anleger erfahren durch Fachbeiträge zu Strategien, Trends, Methoden und Regulierung, wie sie nicht nur ihr Portfolio, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen (mit)gestalten können.